- Start
- >
- Bau-Gutachten
- >
- Beispiele
Beispiele für Schäden und Mängel am Bau
In meiner Zeit als Sachverständiger habe ich schon die unterschiedlichsten Mängel und Schäden an Gebäuden gesehen und begutachtet. Hier eine kleine Auswahl von unterschiedlichen Schadensfällen.
Schimmel

Ein Schimmelschaden in der Mietwohnung birgt immer Potenzial zu Streitigkeiten. Die Aussage, der Mieter heize und lüfte nicht richtig, steht oft gegen die Aussage, das Bauwerk sei nicht ausreichend gegen Feuchtigkeit isoliert oder die Dämmung sei unzulänglich.
In einigen Fällen spielten beide Ursachen bei der Schimmelbildung eine Rolle. Zum einen waren bauliche Mängel (zu geringe Dämmung, Undichtigkeit, fehlerhafter Anschluss an die Bodenplatte) die Ursache, zum anderen begünstigte das Nutzerverhalten (Anordnung der Möbel, falsches Lüften und Heizen) das Auftreten der Feuchtigkeitsschäden. Hier konnten wir erfolgreich zwischen den Parteien vermitteln.
Undichtigkeit im Dachbereich

Im hier vorliegenden Fall hat der Eigentümer bemängelt, dass es im 1. OG seiner Doppelhaushälfte zu Zugerscheinungen kommt. Im Gerichtsverfahren ist unter anderem die Undichtigkeit der luftdichten Hülle bemängelt worden. Daraufhin hat der Sachverständige mit Hilfe eines Blowerdoormessgerätes einen Überdruck im Haus aufgebaut. Anschließend ist in den bemängelten Räumen Rauch produziert worden, welcher dann auf der Dachaußenseite, wie hier auf dem Bild zu sehen, an der Gaube austrat.
Risse

Risse können die unterschiedlichsten Ursachen haben und trotzdem das gleiche Erscheinungsbild zeigen. Daher ist es für den Sachverständigen besonders wichtig, die Eigenschaften der unterschiedlichen Baustoffe zu kennen. Beim Beton zum Beispiel bilden sich Risse durch beim Abbinden des Zements entstehende Wärme (Hydratationswärme). Weitere Schadenursachen für Risse in Bauteilen können Setzungen des Untergrundes, Belastungs- oder auch Feuchtigkeitsänderung sein.
Ob ein Riss von 0,3 mm Breite wie in diesem Fall ein Mangel ist oder nicht, kann meist nur der Sachverständige entscheiden.
Bei einem zweigeschossigen Haus mit der Straßenfassade Richtung Süd-Westen zeigten sich im Treppenhaus im 1. Obergeschoss diagonal verlaufende Risse. Aus dem Bewehrungsplan ging hervor, dass die Außenwände aus Poroton und die Treppenhauswände aus Kalksandstein gemauert waren. Aus der deutlich unterschiedlichen Wärmeausdehnung der beiden Materialien ergaben sich an sehr heißen Sommertagen unterschiedliche Längenausdehnungen der Wände. Durch die Verzahnung der beiden Wände kam es zu den zum Teil reversiblen Rissen.
Schallschutz im Krankenhaus

Schallschutz ist nicht nur im Mehrfamilienhaus ein Thema, sondern auch in öffentlichen Gebäuden z.B. der Verwaltung oder natürlich in Krankenhäusern. Ein Schallschutznachweis ist vor Baubeginn bei Neu- und bei Umbauten zu erbringen und während der Baumaßnahme zu überprüfen.
Das Bild zeigt einen typischen Wandaufbau einer Trockenbauwand mit erhöhtem Schallschutz.
Bei welchem Problem können wir Ihnen helfen? Wir freuen uns auf > Ihre Anfrage